Tipps für ausländische Bewerber, die in Deutschland arbeiten möchten
Bei Balkaninvest verstehen wir die Herausforderungen, denen sich Bewerber gegenübersehen, insbesondere wenn sie den Schritt ins Ausland wagen. Unsere Tipps für ausländische Bewerber, die in Deutschland arbeiten möchten, bieten wertvolle Einblicke und Ratschläge, um den Bewerbungsprozess zu erleichtern. Wir helfen Ihnen, Ihre Stärken zu erkennen und optimal zu präsentieren, damit Sie die besten Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt haben. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu Ihrer neuen Karriere ebnen. Die folgenden Tipps sollen gerade auch Bewerbern mit geringen Deutschkenntnissen dabei helfen, im Bewerbungsprozess bessere Chancen zu haben. Viel Erfolg!
1. Der Lebenslauf – Klar, strukturiert und auf Deutsch
In Deutschland ist ein gut strukturierter Lebenslauf (CV) sehr wichtig. Arbeitgeber achten auf Übersichtlichkeit und klare Informationen. Für ausländische Bewerber mit schlechten Deutschkenntnissen kann es hilfreich sein, eine einfache Vorlage zu verwenden. Online gibt es viele Beispiele, wie ein deutscher Lebenslauf aussehen soll. Der sogenannte EU-Lebenslauf ist zwar hilfreich, aber für viele Jobs zu komliziert aufgebaut, suchen Sie lieber ein enifacheres Muster! Wichtig ist, dass der Lebenslauf auf Deutsch geschrieben wird. Verwenden Sie einfache Wörter und kurze Sätze. Sie können Tools wie DeepL oder Google Translate nutzen, aber lassen Sie den Text am Ende von jemandem mit guten Deutschkenntnissen prüfen.
Ein deutscher Lebenslauf enthält in der Regel: persönliche Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum), Berufserfahrung, Ausbildung und besondere Kenntnisse (z. B. Sprachkenntnisse, Computerkenntnisse). Die Informationen sollten chronologisch rückwärts sortiert sein – die aktuellste Stelle kommt zuerst. Verzichten Sie auf zu viele Details. Eine Seite (bei wenig Erfahrung) oder zwei Seiten (bei viel Erfahrung) reichen meistens.
Ein Foto ist in Deutschland zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, wird aber oft erwartet. Achten Sie auf ein professionelles Bild: klare Kleidung, neutraler Hintergrund, freundliches Gesicht. Wenn Sie in Deutschland studiert haben oder einen Sprachkurs besucht haben, sollten Sie das unbedingt erwähnen.
Tipp: Lassen Sie Ihren Lebenslauf von einer Beratungsstelle (z. B. Caritas, IHK oder Jobcenter) überprüfen. Viele Organisationen helfen kostenlos und geben Ihnen nützliche Tipps.
2. Das Bewerbungsschreiben – Einfach und direkt
Das Bewerbungsschreiben (Anschreiben) ist in Deutschland sehr wichtig. Es zeigt dem Arbeitgeber, warum Sie sich für die Stelle interessieren und warum Sie geeignet sind. Für Bewerber mit geringen Deutschkenntnissen ist es besonders wichtig, einfache und klare Sprache zu verwenden. Vermeiden Sie lange Sätze oder komplizierte Wörter. Ein kurzer Text mit den wichtigsten Informationen reicht oft aus.
Beginnen Sie mit einer höflichen Anrede, zum Beispiel: „Sehr geehrte Damen und Herren“ oder – wenn der Name bekannt ist – „Sehr geehrter Herr Müller“ oder „Sehr geehrte Frau Schmidt“. Schreiben Sie dann, auf welche Stelle Sie sich bewerben und wo Sie die Anzeige gefunden haben. Beispiel: „Hiermit bewerbe ich mich um die Stelle als Lagerhelfer, die ich auf Ihrer Webseite gefunden habe.“
Im zweiten Abschnitt können Sie schreiben, warum Sie gut für die Stelle passen. Nennen Sie Ihre wichtigsten Erfahrungen, z. B.: „Ich habe drei Jahre in einer Fabrik gearbeitet“ oder „Ich kann gut im Team arbeiten“. Am Ende sollten Sie Ihre Bereitschaft zeigen: „Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch“ oder „Gerne arbeite ich auch im Schichtdienst“.
Tipp: Nutzen Sie kostenlose Musteranschreiben im Internet, oder vielleicht versuchen Sie es sogar einmal mit Tools wie ChatGPT. Viele Webseiten bieten Vorlagen für einfache Bewerbungen an. Auch hier gilt: Lassen Sie Ihr Schreiben von einer Person mit guten Deutschkenntnissen prüfen, bevor Sie es abschicken.
3. Vorstellungsgespräch – Vorbereitung ist alles
Wenn Sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden, ist das ein gutes Zeichen. Der Arbeitgeber möchte Sie besser kennenlernen. Auch wenn Ihr Deutsch nicht perfekt ist, haben Sie nun die Chance, mit Motivation und Persönlichkeit zu überzeugen. Vorbereitung ist dabei besonders wichtig.
Informieren Sie sich über das Unternehmen: Was produziert oder verkauft es? Wie viele Mitarbeiter hat es? Diese Informationen finden Sie meist auf der Webseite. Üben Sie einfache Antworten auf typische Fragen: „Erzählen Sie etwas über sich“, „Warum möchten Sie hier arbeiten?“, „Was können Sie gut?“ Schreiben Sie Ihre Antworten auf und lassen Sie sie von jemandem prüfen.
Kleidung spielt auch eine Rolle. Achten Sie auf ein gepflegtes, sauberes Erscheinungsbild. Seien Sie pünktlich – in Deutschland ist Pünktlichkeit sehr wichtig. Planen Sie genug Zeit für die Anreise ein.
Wenn Sie etwas nicht verstehen, ist das kein Problem. Sagen Sie freundlich: „Können Sie das bitte wiederholen?“ oder „Mein Deutsch ist noch nicht so gut, können Sie langsamer sprechen?“ Das zeigt Ehrlichkeit und Lernbereitschaft.
Tipp: Viele Städte bieten kostenlose Bewerbungstrainings oder Gesprächsübungen für Migranten an. Fragen Sie beim Jobcenter, bei sozialen Organisationen oder bei Sprachschulen nach. Je besser Sie vorbereitet sind, desto größer ist Ihre Chance auf eine erfolgreiche Bewerbung.
