Nearshoring in Bulgarien anstatt Outsourcing!
Die Auslagerung von Unternehmensprozessen an externe Partner ist für internationale Konzerne schon lange gelebte Praxis. Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gewinnt in den letzten Jahren besonders das Nearshoring an Bedeutung – also die Verlagerung von Aufgaben in nahegelegene Länder mit vorteilhaften Kosten- und Standortbedingungen. Bulgarien hat sich hierbei als attraktiver Zielmarkt etabliert. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen erläutern, was Nearshoring ist, warum Bulgarien der ideale Standort ist und wie wir Sie bei der Umsetzung unterstützen können.
Warum überhaupt Nearshoring?
Unternehmen stehen unter stetigem Wettbewerbs- und Kostendruck. Gleichzeitig werden Fachkräfte in der DACH-Region knapper und teurer. Nearshoring ist eine strategische Antwort darauf: Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft – und lagern Sie Aufgaben aus, die andere günstiger, schneller und in vergleichbarer Qualität erledigen können.
Neben der Kostenreduktion bringt Nearshoring weitere Vorteile:
-
Zeitzonengleichheit: Keine nächtlichen Abstimmungen, keine 8-Stunden-Zeitverschiebung wie bei Offshoring nach Asien. Virtuelle Teams können problemlos in Echtzeit kooperieren.
-
Kulturelle Nähe: Gemeinsamer europäischer Rechts- und Wertekanon.
-
Hohe Qualifikation: Bulgarische Fachkräfte mit solider Ausbildung und Sprachkompetenz (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch).
-
Kurze Anreise: In zwei Flugstunden erreichen Sie Ihr Team vor Ort.
Wie wir Nearshoring umsetzen
Wir verfügen über langjährige Kompetenz in unterschiedlichen Branchen und begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur erfolgreichen Integration Ihres bulgarischen Teams:
Analyse & Beratung
Gemeinsam identifizieren wir Prozesse, die sich optimal für Nearshoring eignen.
Teamaufbau & Infrastruktur
Wir rekrutieren qualifizierte Fachkräfte, richten Arbeitsplätze ein und stellen die technische Ausstattung bereit.
Integration & Kommunikation
Wir sorgen für effiziente Zusammenarbeit zwischen Ihrem Hauptsitz und dem bulgarischen Standort.
Skalierung & Optimierung
Bei wachsendem Bedarf passen wir Kapazitäten flexibel an – ohne langwierige interne Umstrukturierungen.
Typische Nearshoring-Bereiche:
-
IT- und Softwareentwicklung
-
Kundenservice und Support
- Vertriebsinnendienst und Leadverfolgung
- Recruitment und Personalmanagement (siehe hierzu unser eigener Beitrag zum Recruitment Process Outsourcing)
-
Buchhaltung und Finanzservices
-
Online-Marketing & Content-Produktion
-
Backoffice- und Verwaltungsaufgaben
Vorteile für KMU
- Kostensenkung: Arbeits- und Nebenkosten sind deutlich niedriger als im DACH-Raum.
- Flexibilität: Skalieren Sie Ihr Team je nach Projektlage.
- Transparenz: Klare Kostenstruktur durch definierte Leistungsvereinbarungen.
- Schnelle Umsetzung: Kurze Vorlaufzeiten für den Start neuer Projekte.
Typische Szenarien – Hier lohnt sich Nearshoring besonders
-
Sie benötigen kurzfristig zusätzliche Ressourcen für IT- oder Backoffice-Projekte.
-
Ihr Unternehmen möchte neue Märkte erschließen, ohne sofort eine eigene Niederlassung zu gründen.
-
Spezialwissen ist gefragt, das lokal schwer oder nur teuer verfügbar ist.
- Sie möchten die Produktivität Ihrer hochqualifizierten, aber auch sehr teuren Mitarbeiter erhöhen – und hierzu Assistenzressourcen an einem kostengünstigeren Standort aufbauen, die sich gut skalieren lassen.
-
Sie wollen wiederkehrende Prozesse standardisieren und auslagern.

Der Standort Bulgarien überzeugt durch eine hervorragende IT-Infrastruktur, sehr gut ausgebildete Fachkräfte mit Kenntnissen der wichtigsten europäischen Fremdsprachen und eine stabile Wirtschaftsordnung innerhalb der Europäischen Union.
Sie sind Arbeitgeber und möchten mehr über das Thema Nearshoring oder Outsourcing in Bulgarien erfahren und so Kosten optimieren?
Typische Szenarien: Hier macht Outsourcing Sinn
IT-Support & Helpdesk für eine deutsche Softwarefirma
Ein mittelständisches Softwareunternehmen aus Bayern lagert seinen 1st-Level-Support an ein 5-köpfiges Team in Sofia aus. Die bulgarischen Kollegen übernehmen die deutsch- und englischsprachige Kundenkommunikation per E-Mail, Chat und Telefon, während komplexere Fälle an den 2nd-Level-Support in Deutschland weitergeleitet werden.
Buchhaltungs- und Backoffice-Service für einen Schweizer Händler
Ein Handelsunternehmen aus der Schweiz betreibt ein 3-köpfiges Finanzteam in Plovdiv, das Rechnungen prüft, Buchungen vornimmt und das Mahnwesen betreut. Die Anbindung erfolgt direkt über die ERP-Software des Kunden, wodurch keine Medienbrüche entstehen.
Online-Marketing & Content-Erstellung für einen österreichischen E-Commerce-Shop
Ein Onlinehändler aus Wien beschäftigt ein 6-köpfiges Team in Varna, das SEO-optimierte Texte schreibt, Produktbeschreibungen pflegt, Social-Media-Kampagnen umsetzt und Werbegrafiken erstellt. Die österreichische Marketingleitung gibt strategische Vorgaben, das bulgarische Team setzt diese operativ um.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Was versteht man unter Nearshoring?
Nearshoring bezeichnet die Auslagerung von Geschäftsprozessen in geografisch nahe Länder mit kultureller und wirtschaftlicher Nähe. Es gibt hierzu keine exakte Definition, aber natürlich liegt es nahe, an kostengünstigere Standorte in Europa zu denken.
2. Warum Bulgarien statt Fernost?
Bulgarien kombiniert niedrige Kosten mit EU-Standards, hoher Fachkräftequalität und minimaler Zeitverschiebung. Sie operieren innerhalb des EU-Binnenmarktes und profitieren von der Stärke und Rechtssicherheit einen weitgehend harmonisierten Wirtschaftsraums.
3. Welche Unternehmensgrößen profitieren?
Sowohl KMU ohne eigene Auslandsstandorte als auch größere Unternehmen mit internationaler Strategie. Kleine Nearshoring-Teams lassen sich mit einem kompetenten Partner in wenigen Wochen aufbauen. Bei größeren Vorhaben kann der Aufbau einer eigenen Unternehmensstruktur in Bulgarien sinnvoll sein, dies nimmt dann eine gewisse Vorlaufzeit in Anspruch - lässt sich in aber verglichen mit vergleichbaren Vorhaben in Deutschland wesentlich schneller realisieren.
4. Ist Nearshoring mit EU-Datenschutz vereinbar?
Ja. Als EU-Mitglied setzt Bulgarien die DSGVO vollständig um. Somit sind Sie hier auf der sicheren Seite, insbesondere bei sensiblen Daten.
5. Wie starte ich ein Nearshoring-Projekt?
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch – wir erzählen Ihnen gerne mehr über erfolgreich durchgeführte Projekte, die wir in den letzten Jahren realisieren durften, und entwickeln Ihnen ein individuelles Konzept.
6. Wie werden die Mitarbeiter angestellt?
Hier gibt es mehrere Optionen. Bei kleinen bis mittelgroßen Projekten bieten wir eine Anstellung über unser Unternehmen an und treten als Arbeitgeber auf. Dieses Modell ist auch als "Test-Case" sinnvoll. Wenn Sie ein personalstarkes Kompetenzzentrum in Bulgarien aufbauen möchten, bietet sich die Gründung einer eigenen Gesellschaft als der langfristig kostengünstigere Weg an, die wir gerne mit unserer Kompetenz begleiten. In allen Fällen können Sie auf unsere Kernkompetenz vertrauen: Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter im Rahmen Ihrer Budgetvorgaben identifizieren, einstellen und binden.